Silence #1, Aschermittwoch, 20 Uhr

Februar 19th, 2017

silence

Mit „silence“ geht eine neue und alte Konzertreihe im Hofer Galeriehaus an den Start.

Musik, die eher zwischen den Tönen stattfindet, war immer ein einzigartiger Bestandteil im musikalischen Programm der langjährigen Galeriehaus-Legende Werner Weinelt. In seinem Kulturgewächshaus fand die Kunst abseits des Mainstreams immer ein Podium.

An diese Tradition wollen wir nun mit einer etwa vierteljährlich stattfindenden Konzertreihe, mit wechselnden Besetzungen und organisiert von Gerhard Plietsch, anknüpfen.

Musik für Hörer mit dem dritten Ohr, still und wild, improvisiert und experimentell, atmosphärisch und unterirdisch: das sind die Achsen, entlang derer im Galeriehaus weiterhin elektroakustische Musik gedeihen soll.


„silence“ geht in die erste Runde am 1. März mit einer Aschermittwochs-Meditation der Musiker Markus Schilg, Sigi Kraft und Gerhard Plietsch.

Der Eintritt ist frei.

Konzert ernstgemeint, 11.02.2017, 20:00 Uhr

Februar 7th, 2017

pressefoto-alz-ernstgemeint3 Männer, 3 Stimmen und 6 Fäuste!

ernstgemeint. ist deutschsprachiges Liedermaching auf den Punkt! Humorvoll, direkt, kritisch und mit dem gewissen Wortwitz wird nicht lange um den heißen Brei gesungen. Das Zusammenspiel verschiedenster Instrumente mit einem prägnanten Gesang läd den Hörer zum Zuhören und Mitmachen ein. Thematisch setzt sich das Trio keine Grenzen. Vertextet und vertont wird alles, was ihnen unter die Augen kommt.

Bei einem Konzert von ernstgemeint. gerät nicht nur der Lachmuskel in Bewegung, gern kann auch das Tanzbein geschwungen werden. Das Aufeinandertreffen von Metal und Glockenspielromantikwird dem Sehnerv frohlocken, genauso wie die drei jungen charmanten Männer selbst!

Eintritt: 5 Euro

https://www.facebook.com/ernstgemeintliedermaching

https://soundcloud.com/ernstgemeint

streetart evolution, Vernissage mit Livemusik von Igor Rattassep am 3.2.2017 20 Uhr

Januar 15th, 2017

magermodels-i-tasso-kleinDie originären Graffiti aus den New Yorker Straßen der 60er Jahre haben sich in die verschiedensten Richtungen weiterentwickelt, hin zu dem, was nun unter dem Oberbegriff streetart oder urban art zusammengefasst wird. Nicht mehr die Straße allein ist der Austragungsort dieser Kunst; sie hat längst Einzug in die Galerien, Museen und Sammlungen dieser Welt gehalten. Ebenso ist nicht mehr die Sprühdose einziges Werkzeug der Künstler; in der aktuellen streetart wird auch mit Pinsel im Atelier gemalt, es wird gedruckt, installiert, geklebt, performt und sogar auch gegärtnert (Guerilla Gardening). Streetart ist somit zu einer der angesagtesten und innovativsten Kunstrichtungen unserer Zeit geworden. Die Weiterentwicklung dieser Kunst schreitet permanent und mit großen Schritten voran. Immer neue Spielarten und Techniken in alle möglichen Richtungen werden getestet, weiterverfolgt oder verworfen, um dann wieder mit einem neuen Ansatz an anderer Stelle zu beginnen. Eine Entwicklung, welche durchaus evolutionsartige Züge aufweist.

Das Galeriehaus zeigt streetart aus der Sammlung des Künstlers B.J. Geipel. Die Auswahl der Werke soll die beschriebene Diversität dieser Kunst belegen. Die vertretenen Künstler sind weltbekannt, wie Loomit, Tasso, Slinkachachu und Seak. Aber auch unbekanntere Namen sind vertreten, bis hin zu denen, welche anonym bleiben wollen. Die Bandbreite der Techniken reicht vom Ölgemälde auf Leinwand über das gesprayte „piece“ bis hin zur Fotografie.

Des Weiteren werden auch die ersten Werke der Serie „The Evolution Of Letters“ von B.J. Geipel gezeigt, in welchen die Formensprache des Graffiti aufgegriffen und mit malerischen Mitteln in einem evolutionsartigen Prozess weiterentwickelt wird.

arbeitskreis für moderne instrumentalmusik – Konzert, 27.01.2017, 20 Uhr

Januar 6th, 2017

afmiAtomstrom im Galeriehaus

Der Arbeitskreis fuer moderne Instrumentalmusik arbeitet im Spannungsfeld zwischen Elektro, Jazz und Kraut. Zwischen Experiment und Komposition, zwischen tanzbar und verspielt. Der Arbeitskreis um Mastermind „PC“ Piesendel hat sich in Personalsachen das Rotationsprinzip auf die Fahnen geschrieben, es wird auch nicht geprobt: Das macht jeden Auftritt der Plauener spontan und frisch. Passieren kann alles: von der Einkehr sphärisch-leichter House-Grooves bis zu apokalyptischem Free Jazz und Zerstörungswut ist alles drin. Und der AFMI weiß auch vorher selber nicht, was passieren wird. Ein Faktor, der die Plauener Truppe für Musikfans besonders lohnend macht.

Nach längerer Abstinenz wird am Freitag , den 27.01.2017 der -arbeitskreis fuer moderne Instrumentalmusik – im Galeriehaus Hof zu Gast sein. Im Spannungsfeld zwischen Elektro, Jazz , Kraut, Komposition, Improvisation werden Elektronen auf Reisen geschickt um alsbald mit den Klängen von Schlagwerk und Blasinstrumenten zu verschmelzen und die Luft in Schwingungen zu versetzen. Es wurde, wie immer, nicht geprobt.

Marius Leicht – Synthesizer
Jens Wunderlich – Schlagwerk
Jörg PC Piesendel – electronics / Saxophon

Als Gäste sind zu erwarten:

Ullrich Blumenstein – Trompete
Christoph Beer – Saxophone

In eigener Sache

Dezember 18th, 2016

So, nun ist es amtlich: es wird sich einiges ändern, aber das Galeriehaus bleibt erhalten. Wir freuen uns, die Pressemitteilung des CineCenter hier zu veröffentlichen:

„Neue Bewirtschaftung: Kultkneipe „Galeriehaus“ bleibt Hof erhalten

Da der bisherige Wirt der Kunst- und Kulturkneipe Galeriehaus den Betrieb zum Ende des Jahres 2016 einstellt, wird sich der Verein Cine Center Hof e.V. für den Erhalt der ältesten Kneipe Hofs engagieren.

Für die Internationalen Hofer Filmtage hat das Galeriehaus und sein langjähriger Wirt Werner Weinelt eine besondere Bedeutung. Als enger Vertrauter des im März 2016 verstorbenen Festivalleiters Heinz Badewitz trug Werner Weinelt maßgeblich zur Entwicklung des mittlerweile international renommierten Filmfestivals bei und schuf einen Treffpunkt für Filmfreunde und Filmemacher während der Festivaltage.

Aber nicht nur Filmkunst lag Werner Weinelt am Herzen. Das Galeriehaus ist seit Jahrzehnten eine einzigartige Anlaufstelle und Plattform für Künstler jeglicher Art. Von Jazzkonzerten über Poetry Slams bis hin zu Ausstellungen und experimentellen Happenings unterstützte Werner Weinelt stets die Szene. Zum Ende des Jahres 2016 hat der 79jährige Kultwirt seinen Pachtvertrag nun gekündigt.

Fast zeitglich mit dem Erhalt dieser Nachricht erreichte den Verein Cine Center Hof e.V., welcher als Organisationsverein der Internationalen Hofer Filmtage fungiert, auch ein Angebot zum Erwerb der Immobilie Galeriehaus, welches dem Verein von je her als offizielles Vereinslokal dient. Werner Weinelt selbst war jahrelang im Vereinsvorstand aktiv und ist seit Dezember 2015 Ehrenmitglied.

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Cine Center Hof e.V. am 10 Dezember 2016 beschlossen die anwesenden Mitglieder einstimmig, das Vereinslokal in die Zukunft zu führen.

Um die Immobilie erwerben zu können, ist der Cine Center Hof e.V. auf finanzielle Unterstützung von außen angewiesen und wird zeitnah ein schlüssiges Finanzierungskonzept entwickeln. Zunächst aber soll der Betrieb der Kulturstätte gesichert werden. Der Pachtvertrag von Werner Weinelt wird deshalb ab dem 2. Januar 2017 reibungslos übernommen. Somit kann das Galeriehaus Hof ohne Einschränkungen weitergeführt werden.

Für den Erhalt des gastronomischen Betriebes und des erwünschten künstlerischen Anspruches konnte Michael Böhm, ein enger Vertrauter Werner Weinelts, gewonnen werden. Böhm wird das Galeriehaus im Sinne Weinelts weiterführen und hat bereits konkrete Vorstellungen von Veranstaltungen und Aktionen.

„Wer ausschenkt, der muss auch einschenken können“, sagt der neue Galeriehaus-Wirt voller Vorfreude auf seine kommenden Aufgaben. Auch der 2. Vorsitzende des Cine Center Hof e.V., Andreas Walter, zeigt sich hoch motiviert: „Das Galeriehaus gehört zu Hof wie die Filmtage und muss dementsprechend erhalten bleiben!“.

Cloisonnage – Oktober/November 2016

Oktober 2nd, 2016

cloi

Cloisonnage … KUNSTohneGLeiCHen…

nennen die beiden freischaffenden bildenden Künstler Brigitta Krause + PeKa ihre HolzBildObjekte, die seit 1980 entstehen und geteilte Formen durch Farbe zu einem neuen Ganzen aufbauen.

Die Temperamischtechnik wirkt durch die Einbeziehung der Maserung lebendig und bekommt durch Lichteinfall auf den gerundeten Kanten eine besondere Tiefen-Wirkung.

Die mit Bienenwachs polierte Oberfläche reizt den Betrachter, die HolzBilder zu streicheln, er will sie be-greifen!

PeKa’s abstrakte Formgebung und seine Linienführung entwickeln eine einmalige vorwärts drängende Kraft.

Brigitta, die auch unter dem Künstlernamen BRiGiTAL von der digitalART bis zu den farbigen Dächern mit verschiedenem Material arbeitet, bevorzugt die darstellende Formgebung.

Die Cloisonnage ist einzigartig und macht ihre Werke unvergesslich.

Das GANZE ist mehr als die Summe seiner TEILE!

„Augen öffnen“ – Lesung Till Batzdorf, 11. September, 20 Uhr

August 6th, 2016

„Stille ist es, die man braucht, um sprechen zu können. Stille ist es, die man braucht, wenn man aufhören möchte zu sprechen. Stille ist es, die man braucht, um über das Gesprochene nachzudenken. Stille ist überall, zwischen den Zeilen, den Tonspuren, selbst zwischen der Materie lässt sie sie pulsieren,“ so schreibt Till Batzdorf über seine Arbeit und sein Erleben.

Musikalisch untermalt und unter anderem gelesen von Phillip Spiegel stellt Till Batzdorf am 11. September sein neues Werk „Augen öffnen“ im Hofer Galeriehaus der interessierten Öffentlichkeit vor, Beginn ist 20 Uhr.

Wo fünf Jahre lang Kleinkriminalität, Heime und Psychiatrien den Stoff seines Erstlingswerks „Aufwachen“ ergaben, waren nun fünf Jahre des drogenbedingten Wahnsinns, vier weitere Psychiatrieaufenthalte und noch viel mehr Herzensgeduld notwendig, um ihn zur genannten Zeit an genannten Ort zu führen, wo er deutlich klar versuchen wird, der Thematik einer drogeninduzierten Psychose Salonfähigkeit zu verleihen, so Batzdorf über sein Buch.

Leila – Kunst aus dem Iran

Juli 10th, 2016

leilaLeila Shokrgozar zeigt ihre Sicht der Weiblichkeit
Ausstellung bis Ende August.

Poetry Slam Nummer 28! 25.06., 20 Uhr

Juni 16th, 2016

microphone1

Farben und +, Lars-Eric Bueb, Februar und März 2016

Februar 10th, 2016

buebFarbexplosionen, zu Farbe gewordene Gedanken und Illusionen, imaginäre Landschaften aus einer Traumwelt.

Lars-Eric Bueb zeigt Bilder der besonderen Art.

« Prev - Next »