+++Information+++

September 27th, 2017

Die für Donnerstag, 28. September, angekündigte Veranstaltung „AUFSMAULSCHAUN! Denn der Bauch hat keine Ohren…“ von und mit Petra Feigl muss auf  Grund eines Krankheitsfalles abgesagt werden. Ein Ersatztermin wird rechtzeitig bekanntgegeben.

Am Samstag, dem 30. September, ist das Galeriehaus von einer Gesellschaft gebucht und bleibt daher geschlossen.

silence #3, Improvisationen auf Frank Bell, 22.09., 20:30 Uhr

September 20th, 2017

Gerhard Plietsch (Piano) begibt sich – inspiriert durch die Fotografien von Frank Bell – auf eine musikalische Reise durch urbane Dschungel.

Frank Bell Photography – Vernissage, 2. September, 21:00 Uhr

August 23rd, 2017

Frank Bell ist ein in Chicago lebender Schotte.

Sein fotografisches Wirken begann 2014 mit seinem Umzug von Edinburgh nach Chicago. Bald wurde er entdeckt und mit Preisen ausgezeichnet: Highsnobiety ernannte ihn zum besten Fotografen auf Instagramm. Es folgten Zusammenarbeiten mit Redmoon Theatre, The Good Influence und The Pass.

Seine Bilder sind vorehmlich in s/w gehalten, Schlagschatten sind Bells Markenzeichen. Bells Fotografien wirken nachhaltig, sie lassen das Auge verharren, entgleiten nicht in die Beliebigkeit.

Dabei bleibt Frank Bell Mensch: „You can usually find me exploring the streets and alleyways of Chicago, either looking for the next great picture, or the best fried chicken in the city. They’re equally as important. Let’s work together.“

Am Abend der Vernissage – begleitet von Live-Musik – wird Frank Bell live per Videokonferenz ins Galeriehaus geschaltet.

www.frankbell.cofrankbell

Sommerpause

August 1st, 2017

Das Galeriehaus macht mal kurz Sommerpause!

Am Mittwoch, den 16. August, geht es wie gewohnt weiter!

Wir sehen uns!

Konzert Peter Wölpl/Oli Rubow, 29.07., 21:00 Uhr

Juli 23rd, 2017

rubowRubo(W)ölpl oder kurz (W) ist das Duo von Oli Rubo(W) und Peter (W)ölpl. Mit Schlagzeug, Gitarre und zwei vernetzten Computern gestalten die beiden Musiker Spannungsbögen von starker Dichte und Vielschichtigkeit. Frei improvisiert und in Echtzeit.

Dabei wird im Mantel des Elektronischen situativ auf unterschiedlichste Musikrichtungen zugegriffen, konstruiert, dekonstruiert, rekonstruiert, erschaffen und wieder zerstört. Es gibt nur ein Gesetz: The Groove never stops. Aber selbiges bitte sehr entspannt.

Bei (W) wird die Zeit gedehnt, es muss nicht alles immer schneller gehen, Entspannung und Entschleunigung wird GROß geschrieben, der Zuhörer auf die Reise mitgenommen.

Eintritt 8 Euro / 6 Euro VVK (im Galeriehaus)

Innenhofkonzert: Small-o-Band, 13.07., 20 Uhr

Juni 30th, 2017

bob-schlossplatz-5Die Small-O-Band besteht aus vier Musikern:

Marek Olszowka – Saxophon,
Rainer Kolbeck – Baß,
Martin Greim – Piano und
Norbert Rischawy – Drums.

Alle vier sind Mitglieder der Big-O-Band, die schon sehr lange miteinander musizieren. Sie kommen aus der Region und sind in der Jazz-Szene keine Unbekannten. Ihre Musik basiert auf dem Swing, es ist viel Latin dabei. Das Repertoire beinhaltet Jazz-Standards von neueren Musikern und Komponisten
der heutigen Szene.

Das Konzert findet bei gutem Wetter auf dem Parkplatz der VR-Bank hinter dem Galeriehaus satt, bei schlechtem Wetter natürlich im Galeriehaus.

+++Info+++

Juni 22nd, 2017

Am Freitag, den 23.06. bleibt das Galeriehaus wegen einer geschlossenen Veranstaltung geschlossen!

Bitte weitersagen!

Gallery Slam, 24.06., 20 Uhr

Juni 16th, 2017

slamDichter und Denker aufgemerkt!

Der Gallery Slam geht in Runde 2!

Bist du Poet oder willst einer werden? Dann melde dich unter info@galeriehaus.com!

Moderiert wird der Slam von Roland Spranger und seinem Komoderator Michael Böhm.

Alfred Hertrich Trio, Konzert – In Memoriam Werner Weinelt, 31.05., 20 Uhr

Mai 29th, 2017

gitAlfred Hertrich, Gitarre
Wilfried Lichtenberg, Kontrabass
Hans-Günter Brodmann, Schlagzeug

Am gleichen Abend findet die Ausstellungseröffnung Emile Habimana und Evi Lou statt.

Alfred Hertrich vertritt die Tradition des Cool-, Free-und Modernjazz. In Kritiken nennt man ihn einen Puristen und Ästheten, der die Entwicklung derJazzgitarre erlebt und mitvollzogen hat. Musikalische Vorbilder sind für ihn u. a. John Coltrane, Paul Bley, Attila Zoller, Wayne Shorter, Bill Evans oderJim Holl. Bereits in den sechziger Jahren erhielt der junge Hertrich beim Nachwuchswettbewerb der deutschen Jazzföderation und der Rundfunkanstalten, im damaligen Ensemble von Werner Weinelt einen Solistenpreis. Hertrich arbeitete mit Wolfgang Lauer, Josef Vejvoda, Alan Praskin, Frantisek Uhlir, Laco Trapp und nun seit vielen Jahren mit dem Bassisten Wilfried Lichtenberg. Er spielte in vielen Jazzclubs oder im kammermusikalischen Ambiente. Rundfunkmitschnitte dokumentieren ihn live.

Wilfried Lichtenberg studierte ,,klassisch“ in Nürnberg und bereiste für Jazzstudien New York. ln den 90iger Jahren lebte
er in Berlin, sammelte viele Erfahrungen als Sideman, veröffentlichte CDs mit seinen Kompositionen und tourte
mit eigenen Projekten. lrzwischen lebt er mit seiner Familie in Franken und ist u.a. Duopartner seines langjährigen Freundes Alfred Hertrich.

Hans-Günter Brodmann begann in den 1970er Jahren unter dem Einfluss von Pink Floyd, Led Zeppelin, Can und King Crimson autodidaktisch Schlagzeug zu spielen. Nachdem er wenige Jahre später mit John Abercrombies „Timeless“ seine erste Jazzscheibe zu hören bekam war er hoffnungslos vom Jazzvirus befallen. Über Miles Davis und John Coltrane, Eric Dolphy und Thelonious Monk stieß er dabei auf „Links“ zur klassischen europäischen Musik, und begeisterte sich hier zunehmend für zeitgenössische Kammermusik, wie die von John Cage, oder die moderne Klassik von Stravinsky. Während er von 1978 bis 1984 in Nürnberg klassisches Schlagzeug bei Hermann Schwander studierte, spielte er in zahlreichen Big Bands und Jazzcombos und übte sich somit gleichzeitig im „Notenlesen“ und in der Kunst der Improvisation.
Nach dem Studium baute er Schlagzeugklassen und Percussionensembles an den Musikschulen in Neumarkt und Nürnberg auf. Er unterrichtete auch regelmäßig an allen bayerischen Musik- und Lehrerfortbildungsakademien, oder 1997 an der internationalen Orchesterakademie beim Schleswig-Holstein-Musik-Festival.
Seit 1986 unterrichtete er Schlagzeug am damaligen Nürnberger Konservatorium und gründete dort 1991 eine sehr erfolgreiche Jazzabteilung. Hans-Günter Brodmann ist jetzt Professor an der Nürnberger Musikhochschule.

Vernissage: Emile Habimana und Evi Lou, 31.05., 20:00 Uhr

Mai 29th, 2017

habimanaEmile Habimana (Bilder), geboren in Ruanda und aufgewachsen in Hof und Evi Lou (Skulpturen) geboren in Griechenland und aufgewachsen in Nürnberg eröffnen Ihre gemeinsame Ausstellung.

Zeitgleich findet das Konzert „In Memoriam Werner Weinelt – Alfred Hertrich Trio“ satt.

Angefangen hat Evi Lou mit der Malerei. Als Autodidaktin erarbeitete sie ich einen eigenen Stil mit Knöpfen, Erde, Pinsel, Spachtel – bei Material und Technik setzte sie sich keine Grenzen. Seit 2012 beschäftigt sie sich mich auch mit Skulpturen und Plastiken, die hier zu sehen sind.

Emile Habimana erlebte vier verschiedene Länder mit einer Vegetation, die faszinierender und unterschiedlicher nicht sein könnten. Sie prägten seine Natureindrücke, was sich in seinen Bildern widerspiegelt – erdige Töne, bunte Farbeinschlüsse bieten dem Betrachter eine Impression der Natur.

http://emilehabimana.com/
https://lou-art.de/

« Prev - Next »