Ausstellungseröffnung „NAH FERN HIER“, Melanie Petrovic, 14.7, 20 Uhr

Juli 12th, 2018

ausstellung_petrovic_flyer_20180714NAH FERN HIER
Fotografien von Melanie Petrovic

„Du fragst mich, was ich den ganzen Tag so tue. Nichts.
Davon bin ich von früh bis spät vollauf in Anspruch genommen.
Es bleibt mir kaum Zeit, etwas anderes zu tun. Ich lebe, das ist alles. (…)“
(Ernst Penzoldt)

In der Landschaft und im Gezeitenrhythmus eingebunden lasse ich los, lebe den Moment, werde dabei frei und bin ganz hier.
Mit der Kamera unterwegs zu sein, lässt mich stärker noch im Augenblick verweilen, genauer hinsehen.
Die Perspektive verändert sich – das Ferne kommt mir nah und das Nahe wird ein ganzer Kosmos.

Die Ausstellungseröffnung wird musikalisch begleitet von Gerhard Plietsch.

Die Bilder von Melanie Petrovic sind bis 14. September 2018 zu sehen.

ernstgemeint, 6.7., 20:30 Uhr

Juli 6th, 2018

ernst3 Männer, 3 Stimmen und 6 Fäuste!
ernstgemeint. ist deutschsprachiges Liedermaching auf den Punkt! Humorvoll, direkt, kritisch und mit dem gewissen Wortwitz wird nicht lange um den heißen Brei gesungen. Das Zusammenspiel verschiedenster Instrumente mit einem prägnanten Gesang läd den Hörer zum Zuhören und Mitmachen ein. Thematisch setzt sich das Trio keine Grenzen. Vertextet und vertont wird alles, was ihnen unter die Augen kommt. Bei einem Konzert von ernstgemeint. gerät nicht nur der Lachmuskel in Bewegung, gern kann auch das Tanzbein geschwungen werden. Das Aufeinandertreffen von Metal und Glockenspielromantikwird dem Sehnerv frohlocken, genauso wie die drei jungen charmanten Männer selbst!

Eintritt 8 Euro

Johannes Künzler, Klanghorizonte, 29.6., 20:30 Uhr

Juni 28th, 2018

kunzlerGesang zu Träumen / Klanghorizonte
traumhafte Gesänge und Melodien

Eintritt 8 Euro

Der Sänger Johannes Künzler verbindet Melodie und Obertongesang mit einer Traumsprache. Er begleitet sich mit Instrumenten wie der indischen Tanbura, der japanischen Koto, dem griechischen Monochord und der Oceandrum u.a..

Seine Musik erinnert an archaische und sakrale Klangwelten in der sich Raum und Zeit verlieren und den Zuhörer in die Welt anderer Kulturen eintauchen läßt.

Johannes F. Künzler beschäftigt sich seit nunmehr 25 Jahren mit
Obertonmusik und Gesang. Dabei entwickelte er einen speziellen Gesangsstil der konventionelle Melodie und Obertongesang mit einer Traumsprache verbindet. Sie ist nicht in eine andere Sprache zu übersetzen. Aber sie kann überall verstanden werden. Es ist das verstehen mit dem Herzen.

1999 war er an der CD “ soft fall“ von Harry Payuta beteiligt – on records /Jarovertrieb
2000 ist er auf der CD „stratos “ von Harry Payuta zu hören
2001 produzierte er seine CD „voila voice“u.a mit Dieter Serfas und A.Schneider.
2003 produzierte er zusammen mit Reiner Wettke die CD „Rosenklang“
2005 CD Klanghorizonte live zusammen mit der Sängerin Susanna Rosea
2007 CD Reise im Wind zusammen mit der Flötistin Bettina Bettig
2010 CD Going to India zusammen mit Bernd Schillinger
2011 CD Klangreisekonzert zu Träumen und anderen Wirklichkeiten mit Karin Burkhard

Der Schlappentag im Galeriehaus, 28. Mai, ab 18 Uhr

Mai 26th, 2018

schlappDer Schlappentag im Galeriehaus: eine Tradition in Hof!
Musikalisch begleitet wird der Schlappentag durch Gerhard Wunderlich an der Zither.

Und auch in diesem Jahr wieder Bewirtung im Biergarten!

KOALIKA, 25. Mai., 20 Uhr

Mai 23rd, 2018

kKOALIKA kommt ohne Eintritt.

KOALIKA ist Energie. KOALIKA ist CrossHop: deutschsprachiger Rap, dynamischer Crossover, Reggae-Tunes und knallendes Brett – alles in Einem. Genres sind von gestern. Es bewegt, es schwebt, es inspiriert. Off-Beats, HipHop-Gooves, Jazz-Sounds, Funk-Attitüde? Her damit! Etwas Postcore, kraftvolle Wortakrobatik und trotzdem „laid back“: Bitteschön. Fertig ist der koalische Sound. Klingt undefiniert? Falsch: Klingt fett.
Nach eingeheimsten Preisen, zahlreichen Live-Gigs auf Festivals und in Clubs, CD-Veröffentlichungen und Video-Launches: KOALIKA ist lange nicht fertig. KOALIKA beginnt jeden Tag neu.
Zum Beispiel mit dem Zauber des akustischen Konzerts: „Teilelektrisch“ oder „Teilakustisch“ – wie auch immer – das erwartet die Zuschauer und Fans am 25. Mai im Galeriehaus. Seit neuestem sind KOALIKA zu sechst: Mit Philipp Winklhofer ist ein hervorragender Perkussionist zur Band gestoßen. Und das macht das Ganze dann noch etwas akustischer, aber nicht weniger druckvoll.

Benjamin Yellowitz und Philipp Archan, 20.05., 20 Uhr

Mai 19th, 2018

yellowDer LifeLovesYou – Musiker Philipp Archan und der Londoner Singer/Songwriter Benjamin Yellowitz starten ihre erste gemeinsame Tour durch Deutschland und Österreich.

Eintritt 8 Euro

Philipp Archan :
Für den österreichischen Musiker Philipp Archan ist Musik mehr als nur Geräusch. Es ist ein Transportmittel, um Geschichten, Gefühle und Schwingungen zu übertragen und gemeinsam wieder mit dem Träumen anzufangen. Bedinungslos ehrliche Texte treffen auf gefühlvolle Melodien, um gemeinsam eingängige Lieder zu formen und das Publikum auf einer tiefen Ebene zu berühren. Die lebenslange Beziehung zur Musik, eine bunte musikalische Vergangenheit und die Höhen und Tiefen des Lebens haben Philipp klar gemacht, was er mit seinem Wirken in der Welt bringen will: seine Geschichte authentisch und ehrlich erzählen, Menschen inspirieren und verbinden, das Leben wieder lieben und sich dabei nicht zu ernst nehmen.
Im April erscheint seine neue Single „Here For You“

@Philipp Archan – No Worries

„Philipp Archan auf Spotify:
spotify:artist:778KIACXv9spR6i2umvNmb
————————————————————–
Benjamin Yellowitz:
Bekannt dafür ein leidenschaftlicher Singer/Songwriter, und Musik-Produzent zu sein, beherrscht der Londoner mehrere Instrumente und bringt jedes Publikum zum feiern. Benjamin bringt akustischen Gitarren Sound auf ein komplett neues Level, beeinflusst von RnB and Soul versprüht er Energie im ganzen Raum. Seit der veröffentlichung seiner ersten Demo CD Blue Light hat der Singer/Songwriter Konzerte quer durch England und ganz Europa gespielt. Sein Ansehen wurde weiter gepusht durch die Unterstützung von hoch angesehene Künstler wie Ben Howard, Fink and Coldplay, die seine Videos auf ihre Social Media Kanäle gepostet haben. Fink hat sogar Benjamins Song „What i Want on their“ in sein „Best Of The Given“ mix tape aufgenommen.

Benjamin Yellowitz – Years

Horst Eckert: Der Preis des Todes, 18.05., 20 Uhr

Mai 19th, 2018

zeilen-und-zoiglDie Auftaktlesung zur Reihe „Zeilen und Zoigl“!

Horst Eckert liest aus seinem neuen Roman „Der Preis des Todes“.

Eine Fernsehjournalistin auf der Suche nach der Wahrheit
Ein Politiker am Rand des Abgrunds
Ein todkranker Kommissar, der nur für seinen letzten Fall lebt

Als Christian Wagner erhängt in seiner Berliner Wohnung aufgefunden wird, glaubt Sarah Wolf nicht an Selbstmord. Die Moderatorin einer politischen TV-Talkshow hatte seit ein paar Wochen eine Beziehung mit dem Bundestagsabgeordneten, der gerade von einem Boulevard-Blatt als Lobbyist des Krankenhausbetreibers Samax AG hingestellt wurde – eine Katastrophe für Christians Karriere. Bei ihren Nachforschungen stößt sie in seinen Unterlagen auf einen Bericht über ein Flüchtlingslager in Kenia. Und muss sich fragen, wie gut sie den Mann kannte, den sie zu lieben glaubte.

Unterdessen wird an einem See bei Düsseldorf eine Frauenleiche gefunden. Kommissar Paul Sellin findet heraus, dass Johanna Kling kurz vor ihrem Tod mit Christian Wagner in Kontakt stand. Was hatte die 28-jährige Menschenrechtsaktivistin mit dem Politiker aus Berlin zu schaffen? Sellin muss den Mord aufklären, koste es was es wolle. Denn er ist schwer krank, und dieser Fall könnte sein letzter sein…

Geboren am 7.5.1959 in Weiden/Oberpfalz, aufgewachsen im nahe gelegenen Pressath. Studium in Erlangen und Berlin, Abschluss als Diplompolitologe. Jobs als Bierschlepper und Fahrstuhlführer, Hospitant im Berliner ZDF-Studio. 1987 Umzug nach Düsseldorf, der Liebe wegen. 15 Jahre lang Fernsehreporter (u.a. WDR-Regionalfernsehen, Tagesschau, Vox, RTL-Nachtjournal), seitdem freier Schriftsteller.

Anfang 1994 schreibt Horst Eckert in nur acht Wochen die Rohfassung zu Annas Erbe, dem Debütroman, der im folgenden Jahr bei Grafit erscheint. Dabei hat er Blut geleckt. Bis heute sind fünfzehn Romane, eine Kriminalerzählung und zahlreiche Kurzgeschichten entstanden, zuletzt der Roman „Der Preis des Todes“ (Wunderlich 2018).

„In diesem Genre gibt es aktuell keinen, der Horst Eckert das Wasser reichen könnte. Unfassbar spannend.“
(Westfälische Nachrichten)

„Wer spannungsreiche, deutsche Polizeiromane von hoher Qualität sucht, der kann an Horst Eckert nicht vorbei kommen.“
(krimi-couch.de)

„Eckert hat sich als einer der großen deutschen Krimiautoren etabliert. Seine Polizeithriller sind populär und packend.“
(Die Welt)

Mehrfach ausgezeichnet und übersetzt
Vier seiner Werke wurden jeweils als bester deutschsprachiger Kriminalroman des Jahres ausgezeichnet: „Aufgeputscht“ (Marlowe-Preis der Raymond-Chandler-Gesellschaft 1998), „Die Zwillingsfalle“ (Friedrich-Glauser-Preis 2001, der „Oscar“ der deutschsprachigen Krimiszene), „Schwarzer Schwan“ (Krimi-Blitz 2012, der Publikumspreis von Krimi-Couch.de) sowie „Wolfsspinne“ (Herzogenrather Handschelle 2017).

Nominiert für den Friedrich-Glauser-Preis waren „Aufgeputscht“ (1998), „Sprengkraft“ (2010) sowie Eckerts Kurzgeschichten „Wege zum Ruhm“ (in: „Blutgrätsche“, Grafit) und „Juwelen am Hellweg“ (in: „Mehr Morde am Hellweg“, Grafit). Die Story „Der geniale Zetteltrick“ wurde für den internationalen Antanas-Mandadjev-Preis nominiert und ins Bulgarische übersetzt.

Drei Romane von Horst Eckert wurden ins Tschechische übertragen. 2003 erschien „Die Zwillingsfalle“ unter dem Titel „Coups Doubles“ in der „Série Noire“ des Gallimard-Verlags auf Französisch, wenig später auch auf Niederländisch („De fatale Tweeling“, Uitgeverij De Rode Kamer, Haarlem). 2010 kam die niederländische Ausgabe von „Ausgezählt“ heraus: „De laatste Les“.

Weitere Auszeichnungen: 2016 und 2011 erhielt Eckert jeweils das Arbeitsstipendium Literatur der Stadt Düsseldorf (für „Wolfsspinne“ und „Schwarzer Schwan“). 2010 war er Krimistipendiat der Stadt Wiesbaden. Im Januar 2008 war Eckert auf Einladung des französischen Départements Gironde als „auteur-en-résidence“ in Bordeaux. Für die Drehbuchadaption seiner Kriminalerzählung „Der Absprung“ erhielt Eckert ein Stipendium der Filmstiftung NRW. Und 1998/99 absolvierte er den Drehbuch-Lehrgang der Schreibschule Köln (heute: Internationale Filmschule).

Eintritt 5 Euro

silence #4, 12. Mai, 20:30 Uhr

Mai 8th, 2018

Zum vierten Mal reiht Gerhard Plietsch befreundete Musiker um sich, diesmal sind es Thomas Fickenscher, Marcus Schilg und Sigi Kraft. Der Eintritt ist frei.

Vernissage „Punkt, Linie, Fläche“, Hans Salomon-Schneider und Konzert Small-O-Band, 4.5., 20 Uhr

Mai 1st, 2018

salomonHans Salomon-Schneider ist kein Neuling in der Kunstszene – geboren 1952 in Bamberg, ausgebildet als Gestalter in Bayreuth und als Grafik-Designer (FH) in Würzburg, trat Salomon-Schneider bereits in den 70er Jahren in der Öffentlichkeit auf.

FH für Kommunikationsdesign, ehemals Werkkunstschule Würzburg, Dipl.-Grafik-Designer (FH). Als Abschlussarbeit entstand der Videofilm “Autobiografische Untersuchungen” bei Prof. em. Frieder Grindler, Designer und Plakatkünstler, Stuttgart.
Autodidaktische Weiterbildung und eine Vielzahl von Experimenten in Techniken und Materialien. Beschäftigung mit Malerei und Grafik, Objekt und Skulptur, Mosaik.

Neben seinem Hauptinteresse, der Malerei, widmete er sich auch der Grafik, Mosaiken und Plastiken.

Kunstreisen: mehrmalige Frankreichaufenthalte, Paris und Süden. Drei Monate durch Italien-Griechenland-Ägypten, “auf den Spuren des Römischen Mosaiks”, sowie Türkei. Besichtigung der Ateliers von: Ossip Zadkine, Paris. Auguste Rodin, bei Paris. Cézanne, Aix-en-Provence. Besuch eines türkischen Malers in Antalya.

Jahrelanger Besuch von Abendkursen (VHS) beim Maler E. Stengele, Bamberg, ehem. Dozent an der FH für Architektur und Innenarchitektur, Coburg. Abendkurse bei E. Schütze, Bamberg, Dozent an der Kunstakademie Bad Reichenhall.

Er stellte unter anderem in Bamberg, Schweinfurt, Kronach, in Maikammer/Pfalz, 2x in Berlin und im Kunsthaus Rehau aus.
Er lebt und arbeitet heute in Markneukirchen im Vogtland und widmet sich seinem Schwerpunkt, der Malerei.

Zur Vernissage von Hans Salomon-Schneider gibt es Musik von der Small-O-Band.:

Marek Olszowka – Saxophon,
Rainer Kolbeck – Baß,
Norbert Rischawy – Drums.

Alle vier sind Mitglieder der Big-O-Band, die schon sehr lange miteinander musizieren. Sie kommen aus der Region und sind in der Jazz-Szene keine Unbekannten. Ihre Musik basiert auf dem Swing, es ist viel Latin dabei. Das Repertoire beinhaltet Jazz-Standards von neueren Musikern und Komponisten
der heutigen Szene.

Big Band in a Box, 20.04., 20 Uhr

April 17th, 2018

big-o-bandAm Freitag, dem 20. April ab 20 Uhr kann im Galeriehaus ein besonderes musikalisches Spektakel bewundert werden. Die bekannte Hofer Big-O-Band wird dann nämlich den nur 120 Quadratmeter messenden Hauptraum der Kunstkneipe mit swingender und groovender Musik füllen. Ein Sounderlebnis also, welches man kaum andernorts geboten bekommt. Der Eintritt ist frei.

Seit nunmehr über zwanzig Jahre ist die Big-O-Band als ein bekannter und geschätzter Aktivposten in der hochfränkischen Jazz-Landschaft tätig. Zwanzig Musiker stehen unter der Leitung des Saxophonisten Marek Olszowka. In klassischer Bigband-Besetzung mit fünf Trompeten, fünf Posaunen, fünf Saxophonen, Klavier, Schlagzeug, zweimal Bass und Stimme geben die Musiker Songs aus siebzig Jahren Bigband-Jazz zum Besten. Standards der großen Bigband-Literatur von Duke Ellington, Count Basie, Bill Holman, Thad Jones und Peter Herbolzheimer gehören ebenso zum Repertoire wie Arrangements aus dem Rock-, Pop- und Soul-Universum von James Brown, Phil Collins und Stevie Wonder. Die Band glänzt mit einem beeindruckenden Sound, durch exzellente Solisten und durch eine hervorragende Sängerin. Ihr Jazz ist erfreulich geradlinig und von beachtlicher Bandbreite, von Swing bis Latin, von Mainstream bis Sophisticated.

« Prev - Next »